Hi Marrybes,
mir ist nicht bekannt, dass bei Feilen für den schulischen Gebrauch zwischen Holz- und Metallfeilen unterschieden wird. Wenn, dann müsste das ja auch auf der Feile vermerkt sein. Ich denke, hier handelt es sich um Universalfeilen. Ich habe mal die gängigen Anbieter durchgeklickt und finde keine expliziten Hinweise auf Holz oder Metall.
An der Hiebzahl werden sie bestimmt nicht unterschieden, denn die gelten für alle Feilen. Hieb 1 ist für grobes Abtragen (bastard), Hieb 2 für den mittleren Materialabtrag (halbschlicht) und Hieb 3 für den geringen Abtrag (schlicht). Aus einer Hieb 2 lässt sich eine Hieb 3 machen, wenn man sie mit Kreide einreibt
Die Hiebart gilt ebenfalls für alle Feilen. Eine kreuzhiebige Feile produziert kleinere Späne als eine einhiebige Feile und lässt sich deshalb auch leichter reinigen. Außerdem lassen sich kreuzhiebige Feilen besser führen; bei einhiebigen Feilen wird sich immer ein seitliches "Auswandern" in Richtung des Hiebs ergeben.
Ich stimme Carsten zu. Die Feilen sollten gekennzeichnet und getrennt verwendet werden. Wenn du mit einer Feile z. B. Aluminium bearbeitest und danach Holz, gibt es diese grauen Schatten auf dem Holz. Das sieht man bei uns immer an den Schlüsselfeilen, da bei denen keiner darauf achtet.
Also, lange Rede - kurzer Sinn. Wenn die Feilen sauber sind, könntest du sie wohl für alle Materialarten verwenden. Wie du sie reinigst, weißt du?
Schöne Grüße
Oliver