Ein Hallo an alle Buchführungsleute,
bin gerade dabei mir die Warenkonten beizubringen und hab ein Problem. In dem einen Buch wird der Anfangsbestand (Inventur Waren) gleich ins Wareneingangskonto (Soll) geschrieben. Im anderen Buch warten die die Schlussinventur ab und verrechnen den Wareneinsatz im Eingangskonto. Hab schon mit der Buchführungslehrerin geredet. Kennt sich auch nicht aus. Logisch erklären könnte man beides.
Wer kann mir sagen, wie die das danach in der Berufsschule machen? Möcht ihnen nix beibringen das sie in nem Jahr wieder vergessen können.
Viele Grüße, Sabine
Wareneingangskonto
-
- Gast
-
- Gast
Hallo bunny,
bei Aktiv-Passivkonten in der 9ten habe ich es auch so gemacht. Nur jetzt in der 10ten beim "Übertragen" in das Aufwandskonto Wareneingang habe ich die beiden Versionen mit dem Anfangsbestand aus der Eröffnungsbilanz bzw. dem Schlussbestand aus der Schlussinventur. Einfacher für die Schüler wäre es, den Anfangsbestand Bilanz gleich zu übertragen und damit weiterzurechnen. Andererseits ist das mit dem Wareneinsatz aus dem Schlussinventar auch logisch. Nur sieht es im Buch mit furchbar vielen Pfeilen recht kompliziert aus.
bei Aktiv-Passivkonten in der 9ten habe ich es auch so gemacht. Nur jetzt in der 10ten beim "Übertragen" in das Aufwandskonto Wareneingang habe ich die beiden Versionen mit dem Anfangsbestand aus der Eröffnungsbilanz bzw. dem Schlussbestand aus der Schlussinventur. Einfacher für die Schüler wäre es, den Anfangsbestand Bilanz gleich zu übertragen und damit weiterzurechnen. Andererseits ist das mit dem Wareneinsatz aus dem Schlussinventar auch logisch. Nur sieht es im Buch mit furchbar vielen Pfeilen recht kompliziert aus.