Studie: viel Bildschirmzeit bei Kleinkindern führt zu geringer Aufmerksamkeitsspanne im späteren Leben

Neuigkeiten und Diskussionen zu den Themen
Forumsregeln
Dieser Bereich ist nichtöffentlich.
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2918
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen

Studie: viel Bildschirmzeit bei Kleinkindern führt zu geringer Aufmerksamkeitsspanne im späteren Leben

Beitrag von Bernhard »

Schaut euch mal diesen Artikel an. Aus meiner Sicht wird hier klar, worin u. a. die Ursache dafür liegt, dass sich nach meiner Beobachtung die Kinder im Unterricht so wenig konzentrieren können.
In der Regel sei die Entwicklung bei Kindern so, dass sie sich mit zunehmendem Alter besser oder länger auf Aufgaben konzentrieren können. ...
Der ständige Informationsfluss und die immer neuen Angebote in Form von Apps hindere die Kinder daran, ihre "exekutiven Funktionen zu trainieren". Das sind Funktionen, die dafür sorgen, dass eintreffende Informationen genutzt werden, um eigene Entscheidungen zu treffen. Diese Funktionen seien wichtig, um eigene Handlungsziele zu entwickeln und umzusetzen.
https://www.deutschlandfunknova.de/beit ... obal-de-DE
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.nachtelb.de
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2038
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg

Re: Studie: viel Bildschirmzeit bei Kleinkindern führt zu geringer Aufmerksamkeitsspanne im späteren Leben

Beitrag von Borcas »

Glaube, das ist nicht nur bei Kindern so. Merke an mir selbst: Je häufiger ich YouTube o. ä. konsumiere, umso schwerer fällt es mir, mich auf einen Kinofilm in voller Länge einzulassen. Traurig, aber wahr.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr

Zurück zu „Bildungspolitik, Dienstrecht, Schulreform“