von kpb51 » 26.03.2009 18:44
Bezeichnungsänderungen "Kavalierperspektive"
Die Bezeichnung Kavalierperspektive wurde bereits vor mehr als 10 Jahren geändert.
Die räumlichen Projektionen haben z.B. alle den Zusatz "...-Projektion" erhalten, z.B. Dimetrische Projektion, Isometrische Projektion, Kabinett-Projektion und Kavalier-Projektion.
Gleichzeitig wurden auch Zeichnungsnormen geändert.
Die Kabinett-Projektion entspricht der "alten Kavalierperspektive" mit:
Breite 0° unverkürzt, bzw. 1:1
Höhe 90° unverkürzt, bzw. 1:1
Tiefe 45°/ 1/2-verkürzt, bzw. 1:2
Die Kavalier-Projektion entspricht weitgehend der Kabinett-Projektion, allerdings:
Breite 0° unverkürzt, bzw. 1:1
Höhe 90° unverkürzt, bzw. 1:1
Tiefe 45° UNVERKÜRZT, bzw. 1:1
Auch wenn in vielen (hoffentlich älteren) Fachbüchern immer noch die alten Begriffe verwendet werden sollten wir uns an die neuen Begrifflichkeiten halten.
(siehe hierzu DIN ISO 5456-3 von 1998)
Viele Grüße aus den Staatsinstitut Augsburg
Bezeichnungsänderungen "Kavalierperspektive"
Die Bezeichnung Kavalierperspektive wurde bereits vor mehr als 10 Jahren geändert.
Die räumlichen Projektionen haben z.B. alle den Zusatz "...-Projektion" erhalten, z.B. Dimetrische Projektion, Isometrische Projektion, Kabinett-Projektion und Kavalier-Projektion.
Gleichzeitig wurden auch Zeichnungsnormen geändert.
Die Kabinett-Projektion entspricht der "alten Kavalierperspektive" mit:
Breite 0° unverkürzt, bzw. 1:1
Höhe 90° unverkürzt, bzw. 1:1
Tiefe 45°/ 1/2-verkürzt, bzw. 1:2
Die Kavalier-Projektion entspricht weitgehend der Kabinett-Projektion, allerdings:
Breite 0° unverkürzt, bzw. 1:1
Höhe 90° unverkürzt, bzw. 1:1
Tiefe 45° UNVERKÜRZT, bzw. 1:1
Auch wenn in vielen (hoffentlich älteren) Fachbüchern immer noch die alten Begriffe verwendet werden sollten wir uns an die neuen Begrifflichkeiten halten.
(siehe hierzu DIN ISO 5456-3 von 1998)
Viele Grüße aus den Staatsinstitut Augsburg