Kritik an SolidEdge im EDU-Bereich

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) :D ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :eek: :tot: :cool: :zzz: :boese: :juggle: :top: :flop: :?: :!:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kritik an SolidEdge im EDU-Bereich

Re: Kritik an SolidEdge im EDU-Bereich

von Bernhard » 12.12.2014 22:27

Ohne jetzt die Lizenzbedingungen durchgelesen zu haben gilt die Lizenz meines Wissens nur während der Zugehörigkeit zur Bildungseinrichtung und ist in der Verwendung auf den Ausbildungsbereich beschränkt. Ich denke nicht an die hauptberufliche Nutzung - im gewerblichen Einsatz sollte man so kalkulieren, dass Anschaffungskosten für Software leistbar sind. Es geht mir mehr um Hobby, Freizeit, Hausplanung, Verein usw. - hier kann eine CAD-Software immer wieder mal sinnvoll sein und außerhalb von Schulen bekommt man dann kein kostenloses SE im Unterschied zu OpenSource.

Re: Kritik an SolidEdge im EDU-Bereich

von Dominic » 12.12.2014 22:08

Ich sehe kein Problem darin, mit Markenprodukten zu arbeiten. Wir nutzen ja auch meistenteils Microsoft-Programme und die kostenlose Nutzung ist doch meines Wissens nach nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt, oder?

Wenn einer unserer Schüler tatsächlich in eine Position kommen sollte, wo er über die Anschaffung eines CAD-Programms bestimmt und sich dann für Siemes entscheidet, freue ich mich ebenso, als wenn er irgendein anderes Programm vorzieht. Hauptsache, er hat's geschafft ;-)

Re: Kritik an SolidEdge im EDU-Bereich

von Bernhard » 12.12.2014 20:27

Heute bekam ich eine E-Mail zur Verlängerung der kostenfreien SolidEdge-Lizenz. Interessanterweise ist es möglich bei dieser Lizenzverlängerung auch die Lizenz für die aktuell installierte Version zu verlängern. Es gibt keine Pflicht zum Update auf die aktuellste Version (mehr?).

Ich stelle aber trotzdem eine Frage: Soll eine allgemeinbildende Schule eine Siemens-Produktschulung durchführen oder ist es sinnvoller auf ein OpenSource-Produkt zu schulen, dass die Schüler auch in Zukunft kostenlos nutzen können?

Kritik an SolidEdge im EDU-Bereich

von Bernhard » 28.07.2014 22:54

Ich suche gerade nach einer Alternative zu SolidEdge. Die aktuelle kostenlose Studenten-Version ist immer maximal ein Jahr gültig und dann beginnt die kostenlose Lizenzierung von neuem. Erstelltes Unterrichtsmaterial ist dann natürlich auch wieder für die Tonne. Vom Lehrer erworbene Bedienkompetenzen sind wieder veraltet. Diese hochfrequente Verbesserung ist natürlich super für den gewerblichen Nutzer der jeden Fehler und jede gute Idee sofort in der neuen Version eingebaut sieht - für schulische Zwecke ist das aber unbrauchbar. Bei einem Gespräch mit einem Maschinenbau-Studenten wurde auch deutlich, dass es nicht einmal die Hochschulen schaffen in allen Computerräumen die aktuelle SE-Version bereitzustellen. Die haben im Unterschied zur Schule eine eigene IT-Abteilung.

Für schulische Zwecke wäre eine SolidEdge-Version im Bereich V12 bis V20 bei der der Funktionsumfang auf ein Viertel gesenkt wurde gut geeignet. Das "EduSE" sollte ohne Lizenzierung installierbar sein und möglichst noch portabel genutzt werden können.

Mit dieser Vorstellung bin ich auf der Suche gewesen. Mich hat FreeCAD überzeugt und ich bin dabei ein Lehrgangsskript zu schreiben. http://fachlehrerseite.de/viewforum.php?f=304

Nach oben