Warum werden die Konstruktionslinien zu lang gezeichnet?
Verfasst: 08.01.2014 22:58
Hallo Bernhard,
ich habe mir deine Anleitung für die Erstellung eines Durchbruchs angeschaut. Mir sind dabei olgende Punkte aufgefallen:
Du zeichnest prinzipiell jede Linie zu lang.
Das macht Sinn, wenn man freihändig skizziert und vermeiden will, dass die Ruckler nicht in der Zeichnung erscheinen. Allerdings kostet das natürlich sehr viel Zeit und ist deshalb möglichst zu vermeiden. Gerade dann, wenn Messmittel zum Einsatz kommen und genau das ist bei deiner Übung der Fall.
Warum zeichnest du also die Linien länger ?
Den Durchbruch erzeugst du letztendlich über vier Linien (Länge unbekannt) und der Parallelverschiebung des Rechtecks.
Zielführend wäre wohl die typische vorgehensweise, nämlich dass zuerst die Parallelverschiebung durchgeführt wird oder ist mir was entgangen ?
Grüße
Chipsie
ich habe mir deine Anleitung für die Erstellung eines Durchbruchs angeschaut. Mir sind dabei olgende Punkte aufgefallen:
Du zeichnest prinzipiell jede Linie zu lang.
Das macht Sinn, wenn man freihändig skizziert und vermeiden will, dass die Ruckler nicht in der Zeichnung erscheinen. Allerdings kostet das natürlich sehr viel Zeit und ist deshalb möglichst zu vermeiden. Gerade dann, wenn Messmittel zum Einsatz kommen und genau das ist bei deiner Übung der Fall.
Warum zeichnest du also die Linien länger ?

Den Durchbruch erzeugst du letztendlich über vier Linien (Länge unbekannt) und der Parallelverschiebung des Rechtecks.
Zielführend wäre wohl die typische vorgehensweise, nämlich dass zuerst die Parallelverschiebung durchgeführt wird oder ist mir was entgangen ?

Grüße
Chipsie