Seite 1 von 2

Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 02.02.2006 19:40
von Bernhard
Eine Folie dient zur Information über Kupfer und die andere Folie ist ein Hefteintrag/Informationsblatt über die Arbeitsschritte beim Treiben einer Kupferschale.

Als Veranschaulichung über die unterschiedliche Verwendung von Kupfer benutze ich noch eine Farbfolie mit verschiedenen Gegenständen aus Kupfer. Die könnt ihr euch ganz schnell mit der Bildersuche im Internet zusammensuchen.

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 10.02.2008 11:21
von manitou
Hi,
bin ein neuer Fachlehrer und hier im Forum auch neu. Wie komme ich denn an Deine Folie heran? Kannst Du mir diese als mailanhang zusenden?

Wenn es funktionieren würde, wäre das toll.

Vielen Dank.

Gruss Bernd

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 20.10.2008 21:39
von giorgio
Hallo,
ich habe nun meine Kupfertreib- Epoche mit der 9. Klasse abgeschlossen und es hat mir eine Menge Freude bereitet. Neben der Schale haben wir uns an dem etwas anspruchvolleren Becher gewagt. Damit man dann auch daraus trinken kann, wurde er nach der Formgebung noch verzinnt. Anbei ein Link zu ein paar Fotos für Interessierte.
http://picasaweb.google.de/gruenschnabe ... fertreiben#
Grüße, Giorgio

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 20.10.2008 22:01
von Bernhard
Die Ergebnisse sehen ja super aus. Hast du da vielleicht auch eine Prozessbeschreibung? *fg
Ich wüsste jetzt nicht wie ich einen Becher herstelle.

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 21.10.2008 11:20
von giorgio
Bernhard hat geschrieben:Die Ergebnisse sehen ja super aus. Hast du da vielleicht auch eine Prozessbeschreibung? *fg
Ich wüsste jetzt nicht wie ich einen Becher herstelle.
Hallo,
Den Becher sollte man auf alle Fälle ausprobiert haben, bevor man damit auf die Schüler losgeht. Wie bereits erwähnt- er ist schon etwas anspruchsvoller. Man schlägt Falten in die Becherwand (der Boden bleibt unberührt) am besten auf einem Faltklotz (Hartholz). Das sieht dann aus wie ein Kuchenförmchen aus dem Buddelkasten (erinner Dich an Deine Kindertage), d.h. die Falten sind wie Strahlen der Sonne. Diese Falten schlägt man dann von aussen her mit einem Schweifhammer wieder über einem Dorn raus, allerdings nicht längs wie beim reinschlagen sondern quer. Und das Runde für Runde, schön gleichmäßig. Nach dem Durchschlagen das Ausglühen nicht vergessen. Auf Risse achten!
Irgenwann (nach unzähligen Runden :tot: ) hat sich die Becherwand so weit aufgerichtet, dass man nicht mehr falten kann. Jetzt nur noch schlagen und ausglühen. Rand schneiden, feilen, schleifen, in H2SO4 (10%ig) geben, spülen, säubern, verzinnen, polieren... fertig.

Ich ergänze die Galerie um einige aussagekräftige Bilder.

Grüße, Giorgio

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 21.10.2008 17:06
von Bernhard
Vielen Dank für die Beschreibung. Das werd ich mal für mich ausprobieren.

Mit welchem Durchmesser sollte man für normale Bechergrößen bei der Ronde arbeiten? Auf den Fotos das sind so 30 cm oder?
Wie dick sollte das Kupferblech sein?

Danke schon mal

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 21.10.2008 17:48
von giorgio
Bernhard hat geschrieben: Mit welchem Durchmesser sollte man für normale Bechergrößen bei der Ronde arbeiten? Auf den Fotos das sind so 30 cm oder?
Wie dick sollte das Kupferblech sein?

Danke schon mal
Es kommt darauf an, wie hoch der Becher werden soll und wie groß der Boden (den Boden nicht zu klein wählen wegen der Standfestigkeit). Man kann mit dieser Technick (Aufziehen) auch Dosen herstellen idealerweise mit Deckel - welchen man durch Ziselieren noch verzieren kann.
Wir hatten Durchmesser um die 28 cm, meine ich. Was das Blech eben hergibt. Kupferblech der Stärke 1mm ist hierfür ideal. 1,2mm geht auch noch- dicker wird schwierig. Ist aber schwer (oder teuer) zu bekommen- Blechnereien verarbeiten meist 0,6mm.Für kleine Schalen kann man auch 0,6er nehmen.
Als Fundquelle hat sich mir ein lokaler Schrottplatz aufgetan.
Viel Spaß beim probieren- der Anfang wird schwer und man darf den Mut nicht verlieren (eine gute Übung für die Schüler). Wenns dann aber vorran geht mit der Steigung, machts richtig Freude.

Grüße, Giorgio

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 10.02.2011 11:22
von Microfls
Hallo! Würde mir die Farbfolie auch gerne mal anschauen, hast du die zufällig noch parat?

Gruß Manuel

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 26.12.2011 19:27
von Dennox
Hat jemand eine Idee, wo ich solche Folien herbekommen kann?

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 27.12.2011 13:00
von Bernhard
Meine stammt von Google-Bildersuche: Copper
http://www.google.de/search?tbm=isch&hl ... &oq=copper

6 Bilder ergeben eine Folie - selber farbig ausdrucken

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 07.08.2012 18:18
von Frankie
Hallo Bernhard, eine Werkzeugkunde zum Kupfertreiben wäre für mich ideal! Aber eigentlich fehlt mir nur die Bezeichnung für dieses glatt polierte, häufig mit kugelförmiger Oberfläche erscheinende Werkzeug, das man beim Polieren mit dem Polierhammer als Unterlegwerkzeug benutzt.

Ist mir ein bischen peinlich, aber ich suche schon seit Stunden im Netz herum weil ich diese Dinger bestellen muss.

Gruß

Frank

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 08.08.2012 14:00
von Bernhard
Hallo Frank,

das Ding nennt sich Treibfaust. Und für solche Probleme hat man doch ein Forum. :)

Ich hatte die übrigens bisher an keiner Schule und habe sie auch noch nicht angeschafft. Ich geb mich mit der Oberfläche zufrieden, die die Schüler in der Treibschale erreichen können. Und bei den guten Schülern bekommt man eigentlich mit vielen engen und vorsichtigen Schlägen ein tolles Ergebnis.

Re: Metall treiben

Verfasst: 08.08.2012 22:39
von outback-chris
Hallöle,

sagt mal, für ein normales Schälchen (Bsp. Durchmesser 120mm) muss man nicht ausglühen, oder??? :rolleyes:

Thanks Chris

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 08.08.2012 23:50
von Bernhard
Ich arbeite mit 10er Blechquadraten, die Ronden sind dann 95 bis 99 im Durchmesser, problemlos ohne Ausglühen. Liegt vielleicht auch am 0,6er Kupferblech. Bei stärkerem Material wirds sicher schwieriger ohne Ausglühen.

Re: Metall - Kupfer - Treiben - 2 Folien

Verfasst: 03.12.2012 21:15
von Sven
Hallo allerseits,

also ich habe vor kurzem auch eine Kupferschale getrieben mit meiner 8. Klasse. Dazu habe ich 10x10x0,8er Kupferbleche verwendet, ohne sie auszuglühen --> hat funktioniert.
Im Vorfeld zu dieser Stunde hatte ich allerdings Probleme mit der Frage ob man nun beim Treiben von außen nach innen, oder von innen nach außen arbeitet... Am IFL in Bayreuth wurde es uns von außen nach innen beigebracht. Das AB von Bernhard ein paar Beiträge weiter oben beschreibt es auch von außen nach innen. Mein Betreuungslehrer allerdings (aus der Augsburger Schmiede) treibt von innen nach außen und nach der Stunde erfuhr ich von meinem SL, dass er auch von innen nach außen treiben lässt.... Welche Erfahrungen habt ihr da denn so gemacht? Bei 3 Schülern von mir hat sich die Schale einseitig gewölbt und mir wurde später erklärt, das könnte man vermeiden, wenn man von innen nach außen hämmern lässt.

Anbei hätt ich noch ein Arbeitsblatt zum Metall Kupfer anzubieten ...

Grüßle

Sven