Hi Jota,
die Vorlage kommt mir doch schwer bekannt vor
Ein paar Punkte würden die super Vorlage noch etwas abrunden.
- Du gewährst deinen Schülern im Anschriftfeld eine Hilfestellung, damit sie wissen, wo die eigentliche Anschrift zu beginnen hat. Ich habe die Zelle geteilt und die Ausrichtung in der oberen geändert.
- Den rechten Bereich des Infoblocks würde ich mit einzelnen Zellen aufbauen, damit es keine Verschiebungen gibt.
- Die Feldfunktion für das Datum ist grundsätzlich ein schöner Automatismus. Aber macht es Sinn, wenn in einer geschäftlichen Korrespondenz mit jedem Öffnen dieses Briefes das aktuelle Datum erscheint? Der Verfasser wüsste auf den ersten Blick nicht mehr, wann er diesen Brief geschrieben hat. Die Feldfunktion "CreateDate" wäre besser. Allerdings muss jetzt die Ursprungsdatei unbedingt als Dokumentvorlage gespeichert werden, da sonst zunächst immer erst das Erstelldatum der ursprünglichen doc-Datei angezeigt wird (die Aktualisierung erfolgt erst mit der Druckvorschau und dem Ausdruck).
- Schreibt der Nutzer einen einseitigen Brief, erscheint trotzdem eine eigentlich überflüssige Seitenanzeige. Verwende an dieser Stelle nicht die Autofunktion sondern füge unter Einsatz von Strg + F9 (für die Feldfunktionen) diesen Code ein
{ IF { NumPages } = 1 "" "Seite { Page } von { NumPages }" }
Sollte der Brief nur eine Seite umfassen, erscheint keine Seitenanzeige, wird das Schreiben mehrseitig, erscheint "Seite X von Y". Möchtest du auf mehrseitigen Dokumenten keine Seitenanzeige auf der ersten Seite, nimm das "Num" beim ersten "Numpages" weg. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die Seitenanzeige am oberen Blattrand notwendig ist, wenn sie ja unten auch steht.
Achtung: Word ist an vielen Stellen etwas buggy. Die Anzeige der so geänderten Seitenzahl wird oft erst mit der Druckvorschau oder dem Druck vollständig aktualisiert.
- Da du ganz oben auf der Vorlage (und auch ganz unten) eine Absatzmarke gesetzt hast, stimmen die Maße für Form B nach DIN 676 nicht. Wenn du den Brief über die Falzmarken faltest und ihn in ein Fensterkuvert steckst, wird so ein Teil des Briefkopfes sichtbar. Setze deshalb diese Absatzmarken auf Schriftgröße 1.
- Damit die Falzmarken nicht unbeabsichtigt verschoben werden können, sollten sie in der Kopf- oder Fußzeile verankert werden. Auf den Folgeseiten braucht es keine Falzmarken, die Lochmarke reicht hier.
- Wenn in der Schule installiert, würde ich in der Vorlage noch die automatische Silbentrennung integrieren.
Sodala - Brief von allen nicht benötigten Inhalten befreien und speichern als *.dot, dann steht der Briefvordruck unter "Datei - Neu" zur Verfügung.
Schöne Grüße und erholsame Ferien
Oliver