Prinzipiell hat Herr Sibler ja Recht. Aber geschieht an unseren Schulen wirklich so viel in dieser Richtung?
http://www.km.bayern.de/km/asps/presse/ ... index=1562
Sibler zu medienpäd. Konzepten an bayerischen Schulen
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
-
- Support SolidEdge
- Beiträge: 390
- Registriert: 29.08.2006 20:33
Re: Sibler zu medienpäd. Konzepten an bayerischen Schulen
Sag du´s uns - du warst doch mal MIB, oder?
Meine persönliche Erfahrung mit MIB´s ist alles andere als überzeugend. Bei dir schätze ich das anders ein, aber in der breiten Masse der über 100 MIBs helfen einzelne Goldstücke nun mal nicht weiter.
An den Schulen selbst ist es so gut wie nie ein MIB, der Akzente setzt - fast immer ist es der Systembetreuer bzw. die Fachlehrer, die Medienkompetenzen vermitteln. Sehr viele Deutschlehrer scheinen mir selbst von den neuen Medien in weiten Teilen überfordert zu sein.
Gruß
Dieter
Meine persönliche Erfahrung mit MIB´s ist alles andere als überzeugend. Bei dir schätze ich das anders ein, aber in der breiten Masse der über 100 MIBs helfen einzelne Goldstücke nun mal nicht weiter.
An den Schulen selbst ist es so gut wie nie ein MIB, der Akzente setzt - fast immer ist es der Systembetreuer bzw. die Fachlehrer, die Medienkompetenzen vermitteln. Sehr viele Deutschlehrer scheinen mir selbst von den neuen Medien in weiten Teilen überfordert zu sein.
Gruß
Dieter
- Borcas
- Moderator
- Beiträge: 2040
- Registriert: 24.05.2004 14:10
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2000
- Wohnort: Weidenberg
- Kontaktdaten:
Re: Sibler zu medienpäd. Konzepten an bayerischen Schulen
Ja, kenne leider auch negative Beispiele... MIBs, die nur MIBs sind, weil sie was höheres werden wollen und so... Schade eigentlich.
Hoffe allerdings anders als Dieter, dass es nicht nur "einzelne Goldstücke" sind... *lächel*
Hoffe allerdings anders als Dieter, dass es nicht nur "einzelne Goldstücke" sind... *lächel*
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
Re: Sibler zu medienpäd. Konzepten an bayerischen Schulen
Natürlich, ihr sprecht da einen wunden Punkt an. Es wird in diesem Jahr KollegInnen geben, die genau aus diesem Grund "entMiBd" (tolles Wort
) werden.
Im Großen und Ganzen möchte ich aber eine Lanze für die MiB brechen. Das Egänzungsstudium über Dillingen ist sehr gut. Es ist inhaltlich und fachlich auf die Schulen abgestimmt und befähigt eigentlich jeden MiB, gute Arbeit an den Schulen zu leisten. Alle KollegInnen, mit denen ich zusammenarbeite sind hoch motiviert und denken sicherlich nicht nur an den Sprungbrettcharakter.
Ich möchte aus der Erfahrung Vieler mal in eine andere Richtung argumentieren.
- Von MiB angebotene Fortbildungen werden häufig spärlichst oder überhaupt nicht besucht. Die Angebote sind toll. Wir geben uns da viel Mühe, befragen Schulen und Lehrer und treffen uns um Themen auszuarbeiten.
- Die MiB stellen sich regelmäßig auf Schulleiterdienstkonferenzen vor. Ich vermute mal, dass es am Alter der Schulleitungen liegt, denn Interesse gibt es in dieser Riege nur ganz spärlich. Die Schulleitungen wissen also von den MiB, aber Einladungen für z. B. eine SchiLf gibt es kaum.
- Nicht über die MiB schimpfen, wenn man sie gar nicht oder nur über dritte kennt. JEDE Lehrkraft kann einen MiB an seine Schule einladen. Habt ihr euch schon mal die Mühe gemacht? Ich weiß, die Realschulen habe nur wenige davon. Aber die MiB der Haupt- und Grundschulen (beim Schulamt erfragen oder HIER kucken) helfen dort vielleicht gerne aus.
Oliver

Im Großen und Ganzen möchte ich aber eine Lanze für die MiB brechen. Das Egänzungsstudium über Dillingen ist sehr gut. Es ist inhaltlich und fachlich auf die Schulen abgestimmt und befähigt eigentlich jeden MiB, gute Arbeit an den Schulen zu leisten. Alle KollegInnen, mit denen ich zusammenarbeite sind hoch motiviert und denken sicherlich nicht nur an den Sprungbrettcharakter.
Ich möchte aus der Erfahrung Vieler mal in eine andere Richtung argumentieren.
- Von MiB angebotene Fortbildungen werden häufig spärlichst oder überhaupt nicht besucht. Die Angebote sind toll. Wir geben uns da viel Mühe, befragen Schulen und Lehrer und treffen uns um Themen auszuarbeiten.
- Die MiB stellen sich regelmäßig auf Schulleiterdienstkonferenzen vor. Ich vermute mal, dass es am Alter der Schulleitungen liegt, denn Interesse gibt es in dieser Riege nur ganz spärlich. Die Schulleitungen wissen also von den MiB, aber Einladungen für z. B. eine SchiLf gibt es kaum.
- Nicht über die MiB schimpfen, wenn man sie gar nicht oder nur über dritte kennt. JEDE Lehrkraft kann einen MiB an seine Schule einladen. Habt ihr euch schon mal die Mühe gemacht? Ich weiß, die Realschulen habe nur wenige davon. Aber die MiB der Haupt- und Grundschulen (beim Schulamt erfragen oder HIER kucken) helfen dort vielleicht gerne aus.
Oliver