Aufbau eurer PC-Räume

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) :D ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :eek: :tot: :cool: :zzz: :boese: :juggle: :top: :flop: :?: :!:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Aufbau eurer PC-Räume

Re: Aufbau eurer PC-Räume

von Borcas » 22.04.2008 12:40

Schööön! Und im Gegensatz zu den Räumen des IFL Bayreuth, die ich mir am Freitag angesehen habe, auch sinnvoll. Die Bildschirme sind auf einer guten Augenhöhe und nicht komplett im Tisch versenkt, so dass ich mit gebuckeltem Rücken sitzen muss.

Toller Raum!

Darf ich fragen, was der Spaß gekostet hat? 16 Plätze, so wie ich sehe?

Re: Aufbau eurer PC-Räume

von Meister Eder » 22.04.2008 08:18

So hier ein paar Bilder unseres neuen IT-TZ-CAD Raumes!
Dateianhänge
Einzeltische mit versenkbarer Monitoreinheit, incl Maus und Tastatur.
Einzeltische mit versenkbarer Monitoreinheit, incl Maus und Tastatur.
Bild 007komp.jpg

von Bertl » 09.10.2007 19:47

Ich bevorzuge auch die Frontalform; habe in der Mitte einen Gang und rechts und links je 4 Reihen mit je 2 Rechnern. Find ich prima. Gerade in den 7. und 8. Klassen benutze ich die Tafel häufig und so können die Schüler/innen gut abschreiben. Über das Master-Eye sehe ich die Schülerbildschirme (wenn ich will) und kann sie auch dunkelschalten.
Es gibt also noch mehr, die das U nicht mögen. Ich habe sogar unsere Informatiker überzeugt.....

von Borcas » 05.10.2007 17:46

Danke!

Und ich dachte schon, ich bin der einzige, der den Frontalraum vertritt...

von Meister Eder » 05.10.2007 11:21

Da möchte ich mich auch mal einklinken!

Wir sind eben dabei einen unserer PC-Räume neu einzurichten. (Übrigens ist das meiner!) Bisher hatten wir ausschließlich Frontalunterricht mit Einzelplatzlösung.
Im Raum haben wir 16 Geräte stehen plus einem "Notplatz". Die Kollegin hat eine Reihenanordnung mit 23 Plätzen. Nun ratet mal, wer die größeren Gruppen bekommt?? ;-)

Nein aber im Ernst:
Ich bin jetzt in neuen Verhandlungen mit unserem Träger. Wir haben uns ein Angebot machen lassen von einem örtlichen Büroeinrichter, der uns die Tische nach unseren Vorgaben herstellt. Es werden wieder Einzeltische mit einer Öffnung für den TFT, so dass wir diesen samt Tastatur und Maus im Tisch versenken können und mit einer Klappe der Tisch zu einer völlig vollwertigen Arbeitsplattform wird. So können wir auch TZ bequem unterrichten.
Damit ich dich Aufmerksamkeit der Schüler habe schalte ich die Monitore und Eingabegeräte blind. Wie schon beschrieben mit NetOP kein Problem.

Fazit: Die Schüler sind ruhiger, werden nicht von anderen abgelenkt, ich kann bequem durch die Gänge flitzen und bin ständig wo anders im Raum. Für den Beamer hab ich eine Fernbedienung und so kann ich jederzeit wenn ich nicht mit NetOp arbeiten will die Aufmerksamkeit nach vorne richten. Ohne mit den Stühlen zu fahren oder die Tische zu wechseln.

Gruß

Meister Eder

von sunshine-sr » 02.10.2007 16:48

Bewegung habe ich in meinen U-Räume auch. So gehe ich halt nicht durch die Reihen, sondern rundum.

Für mich hatte die frontale Anordnung nur einen Vorteil. In der 7. habe ich ab und zu mal vom Beamer abschreiben lassen, um zu sehen, wer auf die Tasten schaut. Aber was soll das? Ersten habe ich Abdeckungen, zweitens sehe ich das auch, wenn ich der Länge nach in die 3 Reihen des U´s sehe (natürlich geht das auch im Frontal-Raum).

In der Frankenwald-VS in Würzburg habe ich einen Raum mit versenkten Monitoren (wie auch in der FLA-Bayreuth) gesehen. Von der Sitzhaltung her mag das ja super sein und die fehlenden Monitore schaffen ein tolles Raumklima. Nach meinem kurzen Eindruck würden mich aber vier Punkte stören.

- ich musste in die Knie gehen, um vernünftig auf die Monitore sehen zu können. Für Träger von Gleitsichtbrillen/-linsen ist das ein großer Nachteil (stimmts Gisela? :D )

- die Glasplatten spiegeln die Deckenbeleuchtung

- und sie waren schon ganz schön verkratzt

- die Kosten sind wohl der Wahnsinn

Trotzdem könnte ich mir das für ein "Lernbüro" sehr gut vorstellen. So steht wahnsinnig viel Platz zur Verfügung. Aber wie wird das denn mit Flachbildschirmen funktionieren? Die sind ja vom Sichtwinkel stark eingeschränkt und TFTs mit großem Sichtwinkel kosten auch großes Geld.

Schöne Grüße

Oliver

von Borcas » 02.10.2007 13:03

Holla,...

bin jetzt etwas erstaunt darüber, dass ich anscheinend hier im Forum ein kleines Unikat bin. Wundert mich zwar, da die meisten Räume, die ich kenne in frontaler Form eingerichtet sind, aber scheint wohl andernorts anders zu sein.

Finde auch witzig, dass ich vor zwei Jahren genau den umgekehrten Weg gegangen bin. Habe unseren Raum von U auf Frontal ausgerichtet und die zusätzlichen Mitteltische rausgeworfen. Ich habe dadurch JETZT mehr Platz, weil weniger Tische im Raum stehen und finde, meine Schüler sind jetzt ruhiger, als sie zuvor waren.

Aber so unterscheiden sich die Ansichten und Erfahrungen. *lach*

Und zur Frage nach der Bedienung des Beamers? Nein, nicht per Infrarot. Per Schusters Rappen... Ich bewege mich eben im Raum. Mal vorne, mal hinten, mal hier, mal da.

Aber überzeugen werde ich eh keinen. *grins* Will ich auch gar nicht. Hat mich nur interessiert.

Zu Erfahrungen besonderer Art: Kenne nur den neuen PC-Raum der Ausbildung in Bayreuth. Dort sind die Bildschirme im Tisch versenkt. Tolle Sache, rein vom Überblick her. Ob allerdings das Arbeiten für die Benutzer in Ordnung ist, kann ich nicht beurteilen.

von Sabine » 02.10.2007 12:45

Hallo Leute,

wie viele Rechner habt ihr denn in so einem Raum stehen? Sitze grad in meinem Raum und überleg mir, wie ich eine U-Form mit 20 Rechnern (im anderen Raum sind 23) hinkriegen würde.

Ich hab eine Reihenform wo die Tische an der Wand anstehen. Mit den Kabeln gibt es also kein Problem. Im anderen Raum haben wir schon die Bildschirme umgedreht. Der Lehrer sitzt also mit seinem PC im Rücken der Schüler und kann während der Beamerarbeit sehen was die so treiben. Zum Diktieren oder für Folien geht man nach "vorne". Klappt ganz gut.

Zum Abschreiben mit der Hand (eh nicht viel und ganz selten) müssen die Schüler die Tastaturen auf die Seite schieben. Für Extratische ist einfach kein Platz. Wenns mal mehr wird geh ich kurz mit denen in den Physiksaal.

Viele Grüße, Sabine

von rauhalahti » 02.10.2007 12:27

Hola,

mir persönlich gefällt die U-Form mit Rechnern nach innen am besten.

Erstens der schnelle Überblick. Zweitens die einfache und sichere Verkabelung weit weg von Schülerhänden.

Ich verwende Easy-Tools und kann damit all die netten Sachen machen, die einem das Leben erleichtern. Also Bildschirme dunkel, Lehrer-Desktop auf Schüler-Rechner, Schüler-PC beobachten oder auch übernehmen etc.

Trotzdem geht nichts so schnell wie der kurze Blick im Kreis. Wir haben in den Ferien zwei Räume von Reihenanordnung (frontal ausgerichtet) auf U-Form umgebaut - mit den vorhandenen Tischen. Auf einmal ist viel mehr Platz im Raum und an der Arbeitsinsel in der Mitte werden Inhalte erarbeitet und Arbeiten verteilt. So zwei bis drei mal pro Unterricht trifft man sich ohne Ablenkung in der Mitte.

Wir haben auch einen Raum mit Reihenanordnung und versenkbaren Monitoren. Schlichtweg ärgerlich. Der versenkbare Teil versperrt sogar im Stehen weitgehend die Sicht auf die Schüleraktivitäten. Da wäre ich ohne EasyTools aufgeschmissen. Und das bewegliche Teil dient sehr oft als Mülleimer für die Schüler. Dazu kommt, dass der schwenkbare Teil von Gasdruckstoßdämpfern gehalten wird - die ermüden mit der Zeit und der Bildschirm geht auf Tauchstation. Super!

Zum Thema "abschreiben von Vorlagen": Geht es um Arbeitsblätter etc., die ausgefüllt werden sollen, passiert das an dem zentralen Tisch. Geht es um Texterfassung mache ich das mit AlphaTast. Da lassen sich extrem einfach beliebige Texte einbinden und erscheinen dann auf einem zweigeteilten Bildschirm zum Abschreiben. Wenn ich das nicht will bekommen die Schüler einen Ausdruck/Kopie und blenden die obere Hälfte einfach aus.

Und wie bedienst du deinen Rechner/Beamer, wenn du hinter der Klasse stehst? Bluetooth-Tastatur und Maus im Stehen? Also da arbeite ich lieber in U-Form. :D

Gruß
Dieter
Dateianhänge
Der kleinere der beiden umgebauten Räume (fast fertig).
Der kleinere der beiden umgebauten Räume (fast fertig).
Der Raum mit den versenkbaren Monitoren.
Der Raum mit den versenkbaren Monitoren.

von Bernhard » 01.10.2007 23:48

Ok, also den einzigen besonderen Raum den ich bisher gesehen habe, war der Computerraum der Kapellenvolksschule in Augsburg. Dort schauen die Schüler von Pult und Tafel weg wenn sie vor dem Monitor sitzen. Für Einträge und dergleichen befindet sich eine schmale Schreibfläche im Rücken der Schüler. Sie brauchen sich also nur umzudrehen um ein vernünftiges U-Gespräch mit ihnen halten zu können und der Lehrer hat die Monitore super im Blick.

EDIT zwecks nachfolgender Anmerkung

Das ist NICHT mein Raum - ich habe ihn nur gesehen. :)
Das Pult mit dem eigenen Rechner steht ja auch hinter der Klasse... Also Beamer-Bedienung wie gewohnt.

von sunshine-sr » 01.10.2007 17:48

Eigentlich hatte ich gehofft, dass wir vielleicht etwas über alternative Raumkonzepte erfahren.

- zu "Inseln" zusammengefasste PCs

- Tische mit versenkten Monitoren

- Tischreihen, die nicht parallel zum Lehrer laufen, sondern senkrecht dazu stehen

- platzsparende Shuttle-PC- oder thin-client-Lösungen

von Bernhard » 01.10.2007 17:30

Soll ich euch was sagen? Ich glaub das wird sowas ähnliches wie eine Microsoft vs. Linux Diskussion. :) Aber eure ganzen Argumente find ich gut.

Am Punkt "Abschreiben von Folie" sieht man halt sehr gut, dass es auch drauf ankommt was der Lehrer gewöhnt ist. Arbeiten kann man sicher in beiden Räumen gut.

von sunshine-sr » 01.10.2007 16:54

Auch ich bevorzuge absolut den Raum in U-Form. Auf Wunsch aller Kollegen haben wir in den Sommerferien den 2. Raum von Frontal- in U-Form umgebaut.

So habe ich alle Schüler im Blick, jeder Platz ist leicht zugänglich, denn ich muss nicht durch "die Gänge laufen". Einen großen Vorteil sehe ich auch darin, dass ich einem Schüler etwas erklären kann und trotdem den Rest gut im Blick habe. Das fehlt mir im U-Raum. Erkläre ich in den forderen Reihen etwas, machen die in den hinteren evtl. was sie wollen.

Das Abschreiben von der Projektionsfläche kommt bei mir so gut wie niemals vor. Zum einen nutze ich Arbeitsbücher, dann Arbeitsbätter und natürlich auch den PC. Viele Aufgabenstellungen lasse ich über unterschiedliche Tasks abwickeln. Im einen läuft die Aufgabenstellung, im zweiten die eigene Aufgabe und im dritten evtl. sogar die Lösung.

Ab und an arbeiten meine auch mit zwei Fenstern. Im oberen ist der Text zum Abschreiben, im unteren wird geschrieben. Mit 17-Zöllern hat das jahrelang funktioniert, mit den neuen 19er-TFT geht das prächtig.

Mit Inis, NetOp, vision, MasterEye ... lässt sich der Lehrer-Desktop auf die Clients übertragen - einen Beamer setze ich nur noch ganz selten ein.

Und Carsten - nur mal so nebenbei - es soll auch Lehrkräfte geben, die sich im U-Raum 2 Stunden hinter dem Monitor verstecken. Da geht es sogar noch besser, denn man sieht ja nicht unmittelbar, dass die Schüler nichts tun ;-))

Oliver
Dateianhänge
Raum.JPG

von Borcas » 01.10.2007 12:35

Ach ja...

Ein Bild von meinem Raum. Kabel quer im Raum? Nein, weil die Tische seitlich auch an die Wände anschließen und die Kabel sauber unter der Tischplatte verlegt sind.
Dateianhänge
inforaum7.jpg

von Borcas » 01.10.2007 12:32

Schön, den Luxus eines so großen, für so viele Tische geeigneten Raumes zu haben.

Doch selbst dann bevorzuge ich Frontal. Den Überblick habe ich von hinten genauso gut, wenn nicht besser, weil: Auf einen Blick, ohne mich im Kreis zu drehen. Und die Ablenkung ist mit Inis Smile ganz schnell "dunkel geschalten".

Abgesehen davon habe ich keine Lösung für mein Hauptmanko gehört: Wie kann man in der U-Form Schüler etwas von Folie oder Beamer abtippen lassen? Da ging es nicht um Theorie sondern um Übungen. Alles was ich nicht mit Beamer oder Folie anwerfen kann, muss ich dann kopieren?

Habe auch schon in U-Form unterrichtet. Und natürlich lässt sich auch damit arbeiten. Aber meins wär's nicht...

Nach oben