Inhalte KtB 10

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) :D ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :eek: :tot: :cool: :zzz: :boese: :juggle: :top: :flop: :?: :!:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Inhalte KtB 10

Danke für eure tollen Antworten!

von Marina » 20.09.2006 20:07

Hallo zusammen,

vielen, vielen lieben Dank für eure super Antworten, vor allem die ganz ausführliche Zusammenstellung von Borcas! Ich bin ganz überwältigt! :flower:

Jetzt seh ich das Ganze schon sehr viel klarer und weiss auch so einigermaßen, wo ich hinwill und was ich machen will. Anfangen werde ich mal mit dem unbeliebtesten Thema, den Briefen, und so vorgehen wie Borcas geschrieben hat.

Außerdem hab ich mittlerweile eine Schülerfirma gegründet (ich hab ja sonst nichts zu tun ;) ), allerdings weiss ich noch nicht so recht, obs auch wirklich klappt. Gedacht ist eine Art lustiges Schülerinfoblatt zu aktuellen Themen (ca. 4 x im Jahr), aber wir dürfen und wollen dabei nicht in Konkurenz zur "richtigen" (bereits existierenden) Schülerzeitung treten. Das erfordert noch einiges an Abstimmung und evtl. Überredungskunst. Das Ganze war sowieso ein richtiger Schnellschuß, denn eigentlich wollt ichs im Unterricht nur mal erwähnen, dass sowas möglich wäre, die Schüler waren aber gleich ganz begeistert.

Nochmals vielen Dank für die tollen Antworten, vor allem dir Borcas!!! Du und alle anderen haben mir sehr viel weitergeholfen!

LG Marina

Schülerzeitung

von Bertl » 19.09.2006 17:49

Ich unterrichte auch schon im 4. Jahr die 10. Klasse und habe gute Erfahrungen mit einer Schülerzeitung gemacht. Eine Schülerfirma gibt es bei uns nicht, aber bei der Zeitung kann ich auch ziemlich alles behandeln: Geschäftsbrief (Einholen von Angeboten), Inhalt und Gestaltung der Seiten, Listen erstellen, wer aus welcher Klasse eine Zeitung bestellen will, Werbeanzeigen einholen, Kosten kalkulieren, Werbung auf der Homepage machen usw. Von der Planung bis zur fertigen Zeitung brauche ich 6 - 8 Wochen. Alle sind beteiligt und ich habe das Gefühl es macht sogar Spaß....

von Borcas » 19.09.2006 10:32

Ja, mir macht die 10. auch am meisten Spaß. Die sind wenigstens mit Freude und Eifer bei der Sache und man kann mal etwas interessantere Themen machen.

Danke übrigens für das Lob, Sunshine!

von sunshine-sr » 17.09.2006 17:35

Hi Marina,

Carsten hat das super zusammengestellt. Es steht dir natürlich frei, Excel zu vertiefen :D

Ich persönlich habe Powerpoint mit 8 und 9 schon abgehakt und vertiefe den Serienbrief (Bedingungen in verschiedenster Form). Formulargestaltung schließe ich mit einem Rechnungsformular inkl. Berechnung ab.

In Sachen Theorie könntest du ein Bisserl die Netzwerkgrundlagen behandeln (aber wirklich nur ganz einfach) damit sie mal was von LAN und WLAN gehört haben und wissen, was so ein Ding denn für Vor- und Nachteile hat.

In der Textgestaltung kommen bei mir nur noch die Diagrammerstellung und die Verwendung von Hyperlinks dazu. Die Bildbearbeitung ist auch bei uns ein sehr beliebtes Thema und kann leicht ausufern ;)

Viel Spaß in deiner 10. Für mich ist das die beste Jahrgangsstufe.

LG

Oliver

von Borcas » 17.09.2006 10:59

Hallo Marina!

KtB in der 10. Jahrgangsstufe ist im Großen und Ganzen nichts anderes als eine Vertiefung der Inhalte der 9. Jahrgangsstufe. Du setzt das Anforderungsniveau so weit wie möglich nach oben, änderst an den Themenbereichen aber, wie man ja am LP sehen kann, nur wenig.

Ich unterrichte nun bereits im 5. oder 6. Jahr eine M10. Meine Unterrichtsthemen sehen wie folgt aus:

I. Geschäftsbrief
Ich beginne das Jahr mit einer Wiederholung der Geschäftsbriefe und steigere diese im Lauf des Jahres. Aus dem rein reproduktiven GB wird eine eigenständige Erarbeitung. D. h. die Schüler suchen bestimmte Informationen zum Brief (wie Adressen o. ä.) im Internet, erarbeiten sich Inhalte aus Texten (wie beispielsweise den Infoblock aus einer kurzen Fallbeschreibung), gestalten den Brief optisch usw.

II. Textgestaltung
Inhalte wie Tabellenerstellung, Textkorrektur und die einfachen Textgestaltungsaufgaben der 9. Jahrgangsstufen werden im Lauf des Jahres verknüpft und intensiviert. Die Schüler erarbeiten aufwendige Layout-Aufgaben, in die durchaus Dinge wie Bildgestaltung oder ähnliches einfließen können. Du kannst hier voll in die Trickkiste greifen und alles herausholen, was du selbst auf Lager hast.

III. Formularerstellung
Zur Textgestaltung gehört auch der Bereich Formularerstellung, einer der wenigen neuen Bereiche in der 10. Klasse. Die Schüler sollen lernen, Formulare sinnvoll zu erstellen, die Optionen der einzelnen Formularfelder zu verwenden und sinnvoll einzusetzen und das Ganze in optisch ansprechender Form (Textgestaltung) auf ein Blatt zu bringen.

IV. PowerPoint
Präsentationserstellung in ausführlicher Weise füllt einen guten Teil des Jahres. Ich habe es bisher so gehalten, dass die Schüler einen Themenbereich des KtB-Unterrichts 9/10 am Ende des Jahres in Präsentationsform und als ausführliches Arbeitsblatt darstellen sollten. Auf diese Weise lernten sie nicht nur den Umgang mit PowerPoint ausführlich kennen, sondern haben sich auch gleich die Lernthemen für die Prüfungen selbst aufbereitet. Natürlich habe ich anschließend die Arbeitsblätter kontrolliert und überarbeitet, bevor diese den Schülern als Lernmaterial dienen konnten.

V. Weiteres:
Natürlich kommen dann die bekannten Bereiche Tastschreiben und Geschwindigkeitstraining dazu, dazu die im LP benannten Theoriethemen. Außerdem solltest du den Serienbrief nochmals ausführlich behandeln und wenn du dann tatsächlich noch immer nicht genügend Stoff hast, bieten sich Themen wie zum Beispiel der Textbausteinbrief hervorragend für eine 10. Klasse an. Doch du wirst merken, das Jahr ist in einer 10. Klasse schneller vorbei, als du jetzt vielleicht denkst. Rechne die Prüfungszeit ab und stell dich erst einmal darauf ein, dass du nicht mehr 4, sondern nur noch 3 Stunden Unterricht zur Verfügung hast. Das macht mehr aus, als man vermutet.

So, genug geredet.

Wenn du noch weitere Hilfe brauchst, sag Bescheid. Natürlich kann ich dir auch jederzeit Beispiele für die unterschiedlichen Themenbereiche zukommen lassen. Dazu musst du mich nur anschreiben.

LG

Carsten

P.S.: Ich hoffe, ich habe jetzt keinen Themenbereich vergessen... Habe jetzt nur mal schnell aus dem Gedächtnis alles zusammengekritzelt! *grins*

Inhalte KtB 10

von Marina » 16.09.2006 14:32

Hallo zusammen,

heuer hab ich das erste Mal in KtB eine 10. Ich freu mich schon drauf, allerdings steh ich vor einem Problem: Was soll ich behandeln?

Der alte LP (der ja an und für sich noch gilt) ist ja etwas dürftig und sicherlich bis Weihnachten abgehackt (die meisten Inhalte wurden eh schon in der 9. behandelt).

Der neue LP bringt mich auch nicht wirklich weiter. Buchführung wird bei uns getrennt unterrichtet - fällt also weg. Eine Schülerfirma gibts (noch) nicht - ob eine gegründet wird steht in den Sternen - fällt also wahrscheinlich weg. Bleiben Texteingabe, Formularfunktion und die komplexen Aufgaben. Allerdings drehen sich die ja doch auch immer wieder um Briefe, Textgestaltung und Präsentationen, oder?

Was macht also ihr in KtB 10? Für viele verschiedene Ideen wäre ich sehr dankbar!

LG Marina

Nach oben