geplante Änderungen für die DIN 5008

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) :D ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :eek: :tot: :cool: :zzz: :boese: :juggle: :top: :flop: :?: :!:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: geplante Änderungen für die DIN 5008

Re: geplante Änderungen für die DIN 5008

von Borcas » 21.05.2009 09:22

Öhm... sollte jetzt kein Versuch sein, eine Diskussion vom Zaun zu brechen... wollte nur sagen, dass ICH das umständlich finde. Und wenn in der DIN wirklich drinsteht, dass sie dort nicht mehr angewendet werden SOLLEN, dann heißt das für mich ja, ich darf es gar nicht mehr. Hoffe also mal, dass das wirklich eine Kann-Regelung wird. Denn mich würde es nerven.

Re: geplante Änderungen für die DIN 5008

von Bernhard » 20.05.2009 18:07

Unterstreichungen werden ja nur ganz gezielt eingesetzt und da spricht überhaupt nix dagegen die paar Unterlängen rauszunehmen. Aber das macht halt weiterhin jeder so wie er meint. Mir wurde vor 8 Jahren im Staatsinstitut schon beigebracht "Es wird nicht unterstrichen." Nachdem mir das sinnfrei erschien hab ich mich um Fachlektüre* bemüht und dort wurde die Lösung mit dem Rausnehmen der Unterlänge vorgeschlagen. An diesem Punkt gehts weg von "Geschäftsbrief nach DIN 0815" hin zu den Ansprüchen von "Mediendesign". Dazu gehört auch die Aufweichung bei "Unsere Zeichen". :top:

* - gibts mittlerweile neuere Ausgaben - Das Ding hab ich noch in DM bezahlt. :)

Re: geplante Änderungen für die DIN 5008

von sunshine-sr » 20.05.2009 11:55

:lach: Das sollst du ja auch nicht.

Evtl. ist es sinnvoller, bei Wörtern mit Unterlängen ganz auf die Unterstreichung zu verzichten.

Re: geplante Änderungen für die DIN 5008

von Borcas » 20.05.2009 11:46

öhm... also wenn das dann nicht in die gängigen TV-Systeme eingearbeitet wird, halte ich es eher für fürchterlich umständlich... ich mach' doch nicht bei jeder Unterlänge einzeln die Unterstreichung raus...?

Re: geplante Änderungen für die DIN 5008

von Bernhard » 20.05.2009 11:10

Supi, Danke. Der Punkt mit den Unterstreichungen ist ja genial. Jetzt wird tatsächlich DIN was ich schon seit Jahren unterrichte. :)

geplante Änderungen für die DIN 5008

von sunshine-sr » 20.05.2009 10:46

Für den Herbst 2009 ist ein Gelbdruck (Prüfversion) der neuen DIN 5008 geplant, die neue DIN könnte dann im Sommer 2010 erscheinen.

Folgende Änderungen/Ergänzungen sind geplant:

- Abkürzung für Cent (ct)
- Verwendung des geschützten Leerzeichens bei zusammengehörenden Textteilen (z. B. DIN 5008)
- Abstand nach Aufzählungskennzeichnungen (mind. 2 Leerzeichen)
- Punkt 7.8 "Unterführungszeichen ..." entfällt komplett
- Bei den Kalenderdaten soll weiterhin die Verwendung beider Schreibungweisen zulässig sein. Nicht mehr zulässig ist aber die zweistellige Schreibweise der Jahreszahl (dann nur noch vierstellig)
- Unterstreichungen sollen nicht mehr bei Unterlängen (q, p, ...) angewandt werden. Ausnahmen sind automatische Unterstreichungen bei Hyperlinks.
- Es wird ein neues Kapitel über Diagramme und Abbildungen geben
- Auch ein Kapitel für die Gliederung und Kennzeichnung von langen Texten (Facharbeiten, ...) soll es geben
- Die Fußnotendarstellung wird geregelt
- Die DIN 676 (Gestaltung Geschäftsbrief) wir in die DIN 5008 integriert
- Der Infoblock wird der Bezugszeichenzeile zukünftig vorgezogen, die Bezugszeichenzeile soll aber weiterhin gültig bleiben.
- Anhang B und C werden mit einem Beispiel näher erläutert
- die starren Leitwörter werden aufgehoben (z. B. "Gesprächspartner" statt "Unser Zeichen"). Zusammengehörendes soll im Infoblock auch als solches zu erkennen sein und mit einer Leerzeile vom Rest abgetrennt werden
- geregelt werden die gesellschaftsrechtlichen Angaben in der Fußzeile des Geschäftsbriefes
- bei den Empfängerbezeichnungen werden Bacherlor- und Mastergrade berücksichtigt
- ein Gliederungspunkt "werkliche Elemente" wird eingefügt (Postscriptum)
- der Bereich der E-Mail wird um die notwendigen gesellschaftsrechtlichen Angaben ergänzt
- in den Anwendungsbeipielen wird ein gestalteter Halbprivatbrief gezeigt. Interessant ist hier nicht nur die Gestaltung, sonder auch die Stellung des Datums (rechtsbündig und nicht auf 10,16)

Die Infos wurden während einer Seminarveranstaltung mit Herrn F. X. Eder (Mitglied des Normenausschusses) bekanntgegeben.

Wer Fragen zur DIN 5008 hat: http://www.forum.din.de/

Oliver

Nach oben