Einführung in die WebQuest-Methode
Überblick für Eilige ;-) |
Ziel | WebQuests für Eilige soll Ihnen einen kurzen Überblick
über das WebQuest-Verfahren liefern, wobei folgende Fragestellungen im
Vordergrund stehen:
|
gelb |
|
Definition WebQuests | Frei übersetzt bedeutet WebQuest "abenteuerliche
Spurensuche im Internet". In der Literatur werden WebQuests auch als
komplexe computergesstützte Lehr- / Lernarrangements bezeichnet. WebQuests
können über das Internet abgerufen werden oder sie sind lokal auf den
Rechnern der LernerInnen als html-Dateien abgelegt. In der Regel sind sie
nach einer mehr oder weniger einheitlichen Struktur aufgebaut. Im Rahmen
von WebQuests arbeiten SchülerInnen aktiv an der Aneignung von
Wissen.
WebQuests sind ein didaktisches Modell, um sinnvoll mit PC und Internet zu arbeiten. |
g | |
Struktur/Elemente von WebQuests |
|
r | |
Anwendungsbereiche von WebQuests | WebQuests können mit der Grundschule beginnend in allen Schularten und in der Erwachsenenbildung unabhänig vom Unterrichtsfach eingesetzt werden, da sie immer vom Lehrenden auf die entsprechende Zlelgruppe und deren Kompetenzen konzipiert und zugeschnitten werden können. |
b | b |
Bild vom Lerner | In WebQuests wird nicht davon ausgegangen, dass den
LernerInnen Faktenwissen übergestülpt werden soll. WebQuests sind so
angelegt, dass die LernerInnen, auf der Grundlage von authentischen
Situationen, selbst Wissen konstruieren können. Dabei wird davon
ausgegangen, dass
|
g | gelb |
Rolle des Lehrenden | Die Rolle des Lehrenden entwickelt sich weg von der des Wissensvermittlers hin zum Coach bzw. Lernbegleiter. Der Lehrende steht nicht mehr im Zentrum der Wissensvermittlung, sondern der Lernende. |
g | |
Chancen von WebQuests | Aufgrund ihrer Struktur können WebQuests auf
unterschiedlichen Kompetenzstufen der Lernenden eingesetzt werden.
Beginner, ungeübte Lerner können Instruktionen erhalten, Fortgeschrittenen
wird über das Internet Freiraum eröffnet, sich mit der Fragestellung
vertiefend und nach eigenen Interessensschwerpunkten zu beschäftigen. Mit
Hilfe der vorgegebenen Materialien (Links) wird das Problem "lost in
cyberspace", das häufig zu beobachten ist, wenn SchülerInnen
"einfach" eine Internetrecherche zu einer Thematik durchführen,
vernachlässigbar.
WebQuests stellen eine Möglichkeit dar, im Unterricht lernerzentriert zu arbeiten sowie Computer und Internet sinnvoll einzusetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Lehrenden mit den zugrundeliegenden lerntheoretischen Aspekten zumindest ansatzweise auseinandersetzen. WebQuests können als Bausteine für einen anderen Unterricht angesehen werden. |
r | |
Neugierig geworden? | Im Internet finden Sie eine Vielzahl von Informationen
über WebQuests. Als Einstieg in die Thematik (für den schulischen Bereich)
eignet sich auch Heinz Mosers Buch "Abenteuer Internet". Erfinder von
WebQuests sind der Amerikaner Bernie Dodge und der Australier Tom March.
Seit 2001/02 finden sich immer mehr deutschsprachige Seiten zu
WebQuests im Internet.
Eine ausführliche Materialiensammlung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertiefend mit dem didaktischen Konzept von WebQuests auseinderzusetzen. Unterrichtsbeispiele für diverse Fächer unterschiedlicher Schularten lassen sich dort ebenso finden.. Hier kommen Sie zur Site "WebQuests - Ein Konzept für einen sinnvollen Computer- und Interneteinsatz an Schulen", die von mir als Grundlage für eine Lehrerfortbildungsmaßnahme konzipiert wurde. |
b | b |
Kontakt/Feedback | Über ein Feedback zur Idee von WebQuests und / oder über
diese Site, würde ich mich freuen:
Ich bin Ihnen auch dankbar, wenn Sie mich auf nicht funktionierende Links aufmerksam machen. |
g | gelb |
|
|
|
© Sonja Gerber 2002, 2003, 2004
zuletzt geändert
23.12..04